Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Königreich Alpinia. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

als Clausi I. König von Alpinia
Zitat
Original von Clausi I. von Alpinia
Äh, war Brökel nicht mit dem Turnier von morgen bis Sonntag betraut?![]()
Ja, ich schicke Jonas die Ergebnisse und er kommentiert, wenn er will.
Es ist nur so, dass ich auch Setzdaten habe, die für das gesamte Turnier gelten. Und da ich meine Setzdaten im Vorraus auch schon für das gesamte Turnier abgegeben habe und diese auch nicht ändern werde, werte ich die Daten aus.
PS: Wenn jemand zweifel an den Ergebnissen gegen Mithland hat, kann er es sagen und ich schicke ihm die Setzdaten, sodann kann er sich die dann auch von Thasco bestätigen lassen.
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
SV Werder: Bitte in den Postkasten gucken.
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Derek Skynet« (16. Dezember 2005, 07:19)
Wg. dem 3. Turnier:
Durch meine Wenigkeit hat sich das alles ein bisschen vertrödelt...ich würde sagen, dass wir sobald mir alle Setzdaten vorliegen, das Turnier ausgetragen wird (aber spätestens vom 02.-04.01.). Setzdaten habe ich von Racing club, FC Rapid und meine. Fehlt nur noch SV Werder und SC Arsenal....
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange

Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
Sieger der bisherigen Turniere:
Albinsiddy: Racing Club de Froncbourg
Brökel: SV Werder Brökel
Froncbourg: Mithland TSC Albinsiddy
Die Setzdaten für das 4. Turnier in Ebersdorf/ Vorerlberg bitte bis zum 08.01., 15.00 Uhr an mich senden. Und zwar bitte alle Setzdaten, da alle Spiele an einem Spieltag statt finden.
Danke!
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange

@Brexen: 31 Setzpunkte....
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
Zitat
Original von Derek Skynet
Herr Erzberg?

Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
der 1. ARL-Hallenmeisterschaft,
den Jack-Kröger-Cup 2005
geht an den
Racing Club de Froncbourg

PS: Wollen der FC Rapid Ebersdorf/ Vorerlberg und der Racing Club de Froncbourg an der VMF-Hallenmeisterschaft teilnehmen?
Ich bitte um Kurzfristige Zu- oder Absagen
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Derek Skynet« (15. Januar 2006, 22:00)
Vizekontinentalmeister Arethaniens 2006
Bronze im 2er-Bob Mircolympia 2006
Bronze im Boxen Microlympia 2005
Wer ich bin? MNWiki
Zitat
Original von Laird Glencairn
Für den Racing Club Froncbourg habe ich einen geeigneten Co-Trainer gefunden. Es ist Marius von Ardey !
OK - vielen Dank für die Info und Danke, dass Du selber in die Hand genommen hast beim VMF

Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
Zitat
Richtlinie für die ARL-Hallenmeisterschaft
1. Bezeichnungen
a. Die Bezeichnung der Meisterschaft, also der Gesamtwertung ist „Jack-Kröger-Cup“. Gefolgt von der Jahreszahl, in dem der Dezember aus 2a fällt.
b. Die einzelnen Turniere müssen bei den Namensbezeichnungen mindestens den Ort der Veranstaltung anführen. Dabei bleibt es dem Veranstalter überlassen, ob er den Namen der Halle, den Namen des Vereins, den Stadtnamen oder eine sonstige unverwechselbare Bezeichnung der Region in dem Namen aufführt.
c. Nehmen auch ausländische Teams teil, so muss im Namen des Turniers entweder „offene“ oder „Open“ enthalten sein.
2. Rahmentermin
a. Die Turniere werden jährlich im Dezember und dem darauf folgenden Januar ausgespielt. Die Hallen-Serie kann auch schon im November beginnen, wenn die Feldsaison bis dahin beendet ist.
b. Dabei sollte ein Turnier nicht länger als vier Tage dauern. Zwischen den Turnieren sollten jeweils mindestens drei Tage liegen.
c. Die Turnierserie ist so zu beenden, dass der Hallenmeister vor der VMF-Hallenmeisterschaft fest steht.
3. Turnierverläufe
a. Bis zu fünf Teilnehmer wird das Turnier in einer Gruppe ausgespielt.
b. Ab sechs Teilnehmer werden mindestens zwei Gruppen eingeteilt.
c. Ab elf Teilnehmer werden mindestens drei Gruppen eingeteilt.
d. Ab 15 Teilnehmer werden mindestens vier Gruppen eingeteilt.
e. Drei Teilnehmern ist die Mindestgrenze und zwanzig Teilnehmer die Höchstgrenze des Turniers.
f. Eine Gruppe darf nie mehr als fünf Teams haben. Es dürfen höchstens zwei verschiedene Größen von Gruppen gebildet werden. Zwischen den großen und den kleinen Gruppe darf nicht mehr als ein Team unterschied sein.
g. In dem Fall b folgt auf der Gruppenphase die KO-Phase, beginnend mit dem Halbfinale. Sind zwei Gruppen gleich groß, kommen die jeweiligen Gruppenersten und –zweiten ins Halbfinale. Sind die Gruppen unterschiedlich groß, erreichen die Gruppensieger und von der größeren Gruppe der Gruppenzweite das Halbfinale; der dritte der großen Gruppe spielt in der Relegation gegen den zweiten der kleineren Gruppe um den Einzug ins Halbfinale. Bei drei Gruppen kommen auf jeden Fall die Gruppersten ins Halbfinale, ist eine Gruppe größer als die beiden anderen, kommt von der großen Gruppe der zweite ins Halbfinale, ansonsten der beste.
h. In den Fällen c und d folgt auf der Gruppenphase die KO-Phase, beginnend mit dem Viertelfinale. Im Fall c erreichen die Gruppenersten und Gruppenzweiten das Viertelfinale; sind alle Gruppen gleich groß, erreichen die besten Gruppendritten das Viertelfinale; gibt es nur eine kleine Gruppe, erreichen die Gruppendritten der beiden großen Gruppen das Viertelfinale; gibt es nur eine große Gruppe, werden die Durchschnittspunkte aller Teams ermittelt und die besten zwei Teams erreichen das Viertelfinale. Im Fall d erreichen in jedem Fall die Gruppensieger das Viertelfinale; sind alle Gruppen gleich groß, erreichen auch die Zweitplatzierten das Viertelfinale; gibt es nur eine kleine Gruppe, erreichen die Zweitplatzierten der großen Gruppen das Viertelfinale, und in Relegation spielen der beste dritte Platz der großen Gruppen gegen den zweiten Platz der kleinen Gruppe um den Einzug ins Viertelfinale; in den anderen Fällen erreichen immer die Zweitplatzierten der großen Gruppen das Viertelfinale, bei den Rest wird die Durchschnittspunktzahl ermittelt, und die jeweils besten Teams erreichen zusätzlich das Viertelfinale.
i. An einem Tag sollten höchstens drei Spiele für ein Team stattfinden.
4. Auswertungen
a. Finden alle Turniere mit der gleichen Anzahl der Teams und mit den gleichen Mannschaften statt wird der Sieger der Hallen-Serie anhand einer Gesamttabelle ermittelt.
b. In anderen Fällen, wird der Hallenmeister durch die Wertung nach c.) ermittelt.
c. Dazu erhält der Sieger des Turniers zehn Punkte, der Finalist bzw der Zweitplatzierte fünf Punkte; Endet das Turnier mit der KO-Phase erhalten die Halbfinalisten jeweils drei Punkte, ansonsten erhält der dritte Platz 3,5 Punkte und der vierte Platz 2,5 Punkte (Platzierungspunkte). Alle Teams erhalten zudem die erzielten Punkte und 1/10 der Tordifferenz (Spielpunkte), Spiele in der Relegation gehen nur zur Hälfte in die Wertung ein. Die Summe der Platzierungspunkte und Spielpunkte werden anschließend mit der gesamten Teilnehmerzahl multipliziert (Turnierpunkte). Ein Team muss mindestens an zwei Turnieren in der Serie teilgenommen haben.
d. Ist ein Team in der Wertung nach c.) gemeldet und hat in einem Turnier alle möglichen Spiele durch forfait verloren bzw. Unentschieden gespielt, so werden alle Punkte aus diesem Turnier gestrichen und er erhält zwei Minuspunkte die dann mit der Teilnehmerzahl multipliziert werden.
e. Der Gastgeber des Turniers hat 31 Setzpunkte und die Gastteams dreißig Setzpunkte zur Verfügung.
f. Die Ergebnis-Errechnung erfolgt mittels des Tor-Rechners von der VMF-Seite, welcher nicht die Astor-Regel beinhaltet.
g. Forfait-Entscheidungen werden mit 5:0 gewertet.
5. Teilnehmer
a. An den Hallenturnieren kann jede Mannschaft teilnehmen. Zur Hallen-Serie wird das Turnier erst gezählt, wenn mindestens drei Teams der ARL teilnehmen.
b. Für die ARL-Hallenmeisterschaft werden nur die Ergebnisse der ARL-Teams berücksichtigt. Dabei werden aber die Ergebnisse in die Bewertung mit einbezogen, die sich auch gegen ausländische Teams ergaben.
6. VMF-Hallenmeisterschaft
a. Die Anzahl der Plätze wird durch die VMF bestimmt.
b. Wer entsendet wird, wird nach der Wertung nach 4a oder 4c bestimmt, wonach die besten entsendet werden. Verzichtet ein Team, ist das darauf folgende Team qualifiziert.
Ex-Haupt-ID
Neben-ID für sportliche Belange
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Derek Skynet« (19. Februar 2006, 11:08)
Mittwoch, 21. Mai 2025, 22:15
Zum Seitenanfang